SIKRA / gemeinsames Singen
Was ist SIKRA
Claudia Meerwarth ist Mitglied von
Dieser Verein ist ein internationales Netzwerk zur Förderung des Singens in Gesundheitseinrichtungen. Die Vision von SIKRA ist ein Gesundheitswesen, in dem den Menschen die heilsame Wirkung des Singens erlebbar und zugänglich gemacht wird.
Zahlreiche Forschungen und Studien belegen die vielfältigen gesundheitsfördernden Wirkungen des Singens auf Körper, Geist und Seele!
Forschung/Heilsames Singen
https://www.singende-krankenhaeuser.de/presse.html
Singen macht Spaß – doch das ist bei Weitem nicht alles, was Singen bewirken kann. Gunter Kreuz, Professor für Systematische Musikwissenschaft an der Universität Oldenburg, fand in seinen Studien mit Chorsängern beispielsweise heraus, dass sich diese nach dem Singen nicht nur subjektiv wohler und entspannter fühlten, sondern wies körperliche Effekte auch objektiv nach: Das aktive Singen führte zu einer vermehrten Ausschüttung des Hormons Oxytocin, einer erhöhten Produktion von Immunglobulin A und einer Verminderung der Konzentration des Stresshormons Cortisol.
https://www.aerzteblatt.de/archiv/168800/Musiktherapie-Die-heilsame-Kraft-des-Singens
Dass Singen Balsam für die Seele ist, bestätigen auch andere Langzeit-Untersuchungen aus Münster. Danach sind singende Menschen lebensfroher, ausgeglichener und zuversichtlicher. Sie sind im Beruf belastbarer, weil das Singen einen seelischen Ausgleich bietet, bei dem man Stress abbauen kann. Durch regelmäßiges Singen verändert sich der gesamte Stimmapparat. Die Stimmbänder werden straffer und dicker. Die Nebenhöhlen des Kopfes, die der Stimme ihren Klang verleihen, können besser mitschwingen. So bekommt die Stimme einen weicheren Klang und sie bleibt länger jung. Die feinen Schwingungen durchfluten den ganzen Körper, auch das Gehirn. Das regt die Durchblutung und den Stoffwechsel an. Folge: Die grauen Zellen bleiben auch im Alter besser auf Trab.
Quelle: http://www.guterrat.de